2.2 Unterrichtsplanung
- Lese- und Hörverstehen: Textsorten und ihre Merkmale / Gattungen (Balladen) mit ihren Merkmalen; Lektüre und Erarbeitung fiktionaler und nichtfiktionaler Texte
- Schriftliche Produktion: korrekte Ausgestaltung längerer Antworten zum Lese-/ Hörverstehen
- Visualisieren, präsentieren, inszenieren / mündliche Produktion und Interaktion:
ein mündlicher Vortrag
- Sprachgebrauch und Sprachreflexion
- Textsortenmerkmale und -wirkung untersuchen: epische, lyrische und dramatische Texte voneinander unterscheiden; gängige Textsorten und ihre Merkmale untersuchen: Ballade.
- Texte planen und formulieren
- Mit Texten und Medien umgehen
- MK1 – 1.3 Daten, Informationen und digitale Inhalte speichern und verwalten;
1.4 Daten, Informationen und digitale Inhalte verarbeiten
- MK2 – Kommunikation und Zusammenarbeit: 2.1 Mit anderen zusammenarbeiten; 2.2 Daten, Informationen und digitale Inhalte teilen und publizieren
- MK3 – Erstellung von Inhalten: 3.1 Textdokumente erstellen; 3.2 Multimediale
Dokumente erstellen
- MK5 – Digitale Welt: 5.2 Verantwortungsvoll und kreativ mit digitalen Medien umgehen
