#Digitallife

Balladen durch Erklärvideos erschließen

2#Bewegteballaden

retour au sommaire

PITT

2.2 Unterrichtsplanung

01
Thema der Einheit im Gesamtgefüge der Unterrichtssequenz
  • Thema der Unterrichtsreihe: #digitallife
  • Thema der Einheit: #bewegteballaden – Erklärvideos
  • Schwerpunkt(e) der Einheit: Balladenmerkmale erkennen und ein Erklärvideo erstellen
  • Die Unterrichtseinheit im Gesamtgefüge aller Einheiten der Unterrichtssequenz
Modul     #keinfilter
    #ichhassedich
    #bewegteballaden
    #gamebasedlearning
    #gemeinsamlesen

Da die Module nicht aufeinander aufbauen, können sie in beliebiger Reihenfolge durchgeführt werden. Aus diesem Grunde ist es der Lehrperson überlassen, ob sie mit dem Modul #bewegteballaden anfängt oder es zu einem späteren Zeitpunkt einsetzt.

02
Bedingungsanalyse
  • Lerngruppe: 6C und 6G – cours de base und cours avancé.
  • Raum: Präsentationsmöglichkeit in Form eines Beamers. Verschiedene Räume, damit die Gruppen ungestört filmen können.
  • Equipment: ein Smartphone oder ein iPad pro Gruppe, Microsoft Teams, Padlet.
  • SuS brauchen keine Vorkenntnisse im Bereich Balladen zu haben.
  • Zeit: zwei Doppelstunden + zwei Doppelstunden.
03
Sachanalyse

Wenn wissenschaftliche Bildungsstudien wie PISA oder ÉpStan abnehmende Lesefähigkeiten sowie Leselust bei Kindern und Jugendlichen diagnostizieren, ist dies nicht nur ein rein schulisches Problem. Denn Literatur gilt grundsätzlich als Medium zur Welterschließung und Ichfindung. Insbesondere die Lyrik eignet sich zur Sensibilisierung für Sprache. Die Prägnanz der lyrischen Sprache unterscheidet sich entscheidend von der Alltagssprache der SuS, die meist verallgemeinert, schematisiert oder vereinfacht (Waldmann 2006, 222).

Durch ihre mehrdeutige und zuweilen überstrukturierte Sprache sind lyrische Texte häufig schwer zugänglich für SuS. Untersuchungen von Nissen (2001), Hassenstein (2003) oder Pichottky (2013) stellen eben jene negative Haltung von SuS der Klassenstufen 8 bis 10 gegenüber lyrischen Texten fest, wie sie auch in der deutschdidaktischen Fachliteratur beobachtet wird. Wie kann also das Interesse der SuS für diese Textgattung geweckt werden?

Hier gilt es, die SuS zu motivieren, das Dahinterliegende zu entdecken und die gedankliche Verdichtung der Lyrik entschlüsseln zu wollen. Wenn die SuS herausfinden, dass die formale Struktur (bspw. Metrum, Rhythmus, Reim, Wortwiederholung, Leitmotiv, Enjambement, Parallelismus, Zeilengliederung, Druckbild etc.) Bedeutungsrelevanz besitzt, so wird dies Anreiz zur Entschlüsselung verschiedener Sinnebenen eines Gedichtes sein. Ebenso kann es helfen, wenn die SuS feststellen, dass auch wenn sich ihre eigene Verarbeitung von Eindrücken wesentlich von den Verfahrensweisen in im Unterricht behandelten Gedichten unterscheidet, sie in ihrer eigenen Jugendsprache ebenfalls unbewusst Metaphern, Ironie oder Parodie („Ich messer dich“) gebrauchen.

 

Konkret und etwas niedrigschwelliger können leicht zugängliche Balladen, insbesondere Songs als Türöffner genutzt werden, um SuS für lyrische Texte zu begeistern.

Insbesondere die „Ballade, in ihrer aktuellen Bedeutung als Lied, das von jemandem in der Personalunion Autor / Komponist/ Begleiter / Sänger zum Vortrag gebracht wird, ist zweifellos die lyrische Textsorte, die auf junge Generationen von heute die größte Wirkung ausübt » (Hassen­stein 2003, 623).

Balladen, die aus der Popkultur stammen, kommt dann eine Art Brückenfunktion zu: Die an dieser Form intrinsisch motiviert erworbenen Kompetenzen können danach auf klassische Balladen übertragen werden.

Alternativ kann diese UE auch angewendet werden, wenn das Thema Balladen bereits eingeführt wurde und andere, klassische Balladen analysiert wurden.

04
Didaktische Analyse
a. Bezug zum Rahmenlehrplan – angestrebte Ziele und Kompetenzen: Grundlagen – Auszüge aus den Rahmenlehrplänen der Klassenstufe:

6C

6G

Lernziele aus dem Medienkompass:

    • Lese- und Hörverstehen: Textsorten und ihre Merkmale / Gattungen (Balladen) mit ihren Merkmalen; Lektüre und Erarbeitung fiktionaler und nichtfiktionaler Texte
    • Schriftliche Produktion: korrekte Ausgestaltung längerer Antworten zum Lese-/ Hörverstehen
    • Visualisieren, präsentieren, inszenieren / mündliche Produktion und Interaktion:
      ein mündlicher Vortrag
    • Sprachgebrauch und Sprachreflexion
    • Textsortenmerkmale und -wirkung untersuchen: epische, lyrische und dramatische Texte voneinander unterscheiden; gängige Textsorten und ihre Merkmale untersuchen: Ballade.
    • Texte planen und formulieren
    • Mit Texten und Medien umgehen
    • MK1 – 1.3 Daten, Informationen und digitale Inhalte speichern und verwalten;
      1.4 Daten, Informationen und digitale Inhalte verarbeiten
    • MK2 – Kommunikation und Zusammenarbeit: 2.1 Mit anderen zusammenarbeiten; 2.2 Daten, Informationen und digitale Inhalte teilen und publizieren
    • MK3 – Erstellung von Inhalten: 3.1 Textdokumente erstellen; 3.2 Multimediale
      Dokumente erstellen
    • MK5 – Digitale Welt: 5.2 Verantwortungsvoll und kreativ mit digitalen Medien umgehen
b. Didaktische Relevanz und Begründung:

Das erstellte Video dient anderen SuS als Verstehenshilfe. Durch das Produzieren eines Erklärvideos arbeiten sich die SuS zum einen fachlich vertieft in die von ihnen vorgestellte Ballade ein, durchdringen sie und können Unklarheiten artikulieren und klären. Zum anderen bereiten sie Inhalt, Form sowie Struktur der Ballade didaktisch auf, sodass die SuS eine Komplexitätsreduktion vornehmen. Außerdem schulen sie ihre Medienkompetenz.

Allgemeine gesellschaftliche Bildungs- und Erziehungsziele:

  • Kreativität, kritisches Denken, Kollaboration, Kommunikation
  • Selbstständiges Recherchieren von Informationen
  • Diskussion in einer Gruppe
  • Positionierung zu gegenwärtigen gesellschaftlichen Diskursen

 

Fachliche Begründung:

  • Analyse von Balladen

05
Methodische Analyse

Kollaboration durch Gruppenarbeit, Produktionsorientierter Literaturunterricht; es folgt eine Mischung zwischen lehrerzentrierten Lehrformen und selbstständigem Arbeiten der SuS.

Der Einstieg erfolgt über das Hören und Ansehen einer Variation des Liedes Ein ehrenwertes Haus von Udo Jürgens, das die Lehrkraft vorspielt. In der Erarbeitungsphase 1 wird der Liedtext inklusive des Liedtitels und des Erscheinungsjahres verteilt (M1). SuS lesen den Text aufmerksam. Erarbeitungphase 2 in Gruppenarbeit: Worum geht es in diesem Lied? Was ist der Inhalt der einzelnen Strophen? Wie lassen sich diese analysieren / interpretieren? Die Ergebnisse werden im Padlet gesichert. Die Gruppenergebnisse werden präsentiert und im Plenum diskutiert.

SuS sehen sich das Erklärvideo (M3) zu Merkmalen von Balladen an: Balladen vereinen Merkmale aus den drei Hauptgattungen Lyrik, Epik und Dramatik in sich. Arbeitsauftrag (Phase 3): Arbeitet am Beispiel von Ein ehrenwertes Haus typische Kennzeichen heraus und ordnet sie im Padlet der Lyrik, Epik oder Dramatik zu. Die Ergebnisse werden im Klassenplenum diskutiert.

Optionale Zusatzaufgabe: SuS finden weitere Beispiele von modernen Liedtexten, die der Ballade zugeordnet werden können (Herbert Grönemeyer …).

Erarbeitung 4: Die Lehrkraft stellt eine Auswahl an klassischen Balladen zur Verfügung (bspw. Der Erlkönig, Der Handschuh, Der Zauberlehrling). Lehrkraft stellt eine bereits erschlossene klassische Ballade (bspw. John Maynard oder Theodor Fontane) als Beispiel zur Verfügung. SuS bilden Gruppen und suchen sich pro Gruppe eine Ballade aus, die sie bearbeiten möchten. Sie verabreden sich in Teams und erschließen sich dort gemeinsam die von ihnen ausgewählte Ballade. Ihre Ergebnisse präsentieren sie schriftlich in Teams, die Lehrkraft greift korrigierend ein, falls nötig.

Hausaufgabe: SuS bereiten erste Schritte für die Produktion eines Erklärvideos in Gruppenarbeit vor. Über Chat oder Teams verständigt sich a) jede Gruppe auf eine Ballade, zu der sie ein Erklärvideo produzieren möchte. Je nach Kompetenzniveau zu Ein ehrenwertes Haus oder einer anderen bereits erschlossenen Ballade; b) auf eine Videomethode (Legevideo, Personen oder Spielfiguren im Bild); c) schauen sich auf YouTube ein Erklärvideo zum Produzieren von Erklärvideos an.

Erarbeitung 5: SuS erstellen ein Erklärvideo von drei bis maximal fünf Minuten, in dem sie zunächst erklären, worum es inhaltlich in der von ihnen ausgesuchten Ballade geht. Jede Gruppe kann dabei Luxemburgisch, Deutsch oder Französisch verwenden. Sie erklären dann, welche Merkmale aus Lyrik, Epik und Dramatik in ihr vorkommen.

06
Differenzierung

Die Differenzierung verläuft a) über den Grad der Hilfestellung, die die Lehrkraft während der Gruppenarbeitsphase in Teams sowie vor Ort bei der Produktion gibt; b) Über die Aufgaben, die jeder SoS in der Gruppe je nach seinen Neigungen übernimmt (Darsteller/-in, Kamerafrau/-mann, Regisseur/-in etc.) und c) über die Wahl der Aufgabe (Beginner oder Profis).

 

Für Beginner:

Bildet Gruppen mit ungefähr drei bis vier Personen und wiederholt noch einmal gemeinsam den Inhalt der Ballade Ein ehrenwertes Haus: Worum geht es? Welche Geschichte wird erzählt? Untersucht anschließend den formalen Aufbau: Aus wie vielen Strophen mit je wie vielen Versen besteht die Ballade? Welche Merkmale aus den Gattungen Lyrik, Epik und Dramatik lassen sich in ihr finden?

Erstellt dann ein eigenes Erklärvideo. Erklärt in diesem Video anderen Schülerinnen und Schülern, worum es in der Ballade geht. Erläutert ebenfalls, warum es sich bei diesem Gedicht um eine Ballade handelt.
Überlegt euch vorher genau, was ihr sagen wollt und welches Bild in der jeweiligen Szene zu sehen sein soll. Nutzt das Arbeitsblatt (M7), um euer Script anzufertigen. Filmt danach das Video mit der Kamera eures iPads oder Smartphones. Wenn es eure eigenen Geräte sind, dann achtet darauf, dass nur derjenige im Bild zu sehen sein darf, dem das Gerät gehört.

Für die Mittelstufe und Profis: Erschließe eine neue Ballade und erstelle ein Erklärvideo:

Bildet Gruppen mit ungefähr drei bis vier Personen. Erschließt gemeinsam den Inhalt der Ballade Der Erlkönig: Worum geht es? Welche Geschichte wird erzählt? Wie viele Sprecher gibt es? Wer spricht?

Untersucht anschließend den formalen Aufbau: Aus wie vielen Strophen mit je wie vielen Versen besteht die Ballade? Welche Merkmale aus den Gattungen Lyrik, Epik und Dramatik lassen sich in ihr finden? Hört euch beim Lesen die dazugehörige Vertonung der Ballade an.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten zur Bearbeitung: Entweder seht ihr euch persönlich oder in einem Videochat oder ihr nutzt den schriftlichen Chat in Teams. Haltet eure Ergebnisse schriftlich fest.

Erstellt dann ein eigenes Erklärvideo. Erklärt in diesem Video anderen Schülerinnen und Schülern, worum es in der Ballade geht. Erläutert ebenfalls, warum es sich bei diesem Gedicht um eine Ballade handelt.

Überlegt euch vorher genau, was ihr sagen wollt und welches Bild in der jeweiligen Szene zu sehen sein soll. Nutzt das Arbeitsblatt (M7), um euer Script anzufertigen. Filmt danach das Video mit der Kamera eures iPads oder Smartphones. Wenn es eure eigenen Geräte sind, dann achtet darauf, dass nur derjenige im Bild zu sehen sein darf, dem das Gerät gehört.

07
Weitere im Rahmen der Unterrichtsreihe zu erfüllende Qualitätskriterien
  • Luxemburgspezifisch: Auswahl der Sprachen im Erklärvideo
  • Digitale Komponente: Bearbeitung erfolgt durch die Nutzung digitaler Tools, es wird ein digitales Produkt erstellt
  • Differenzierend
  • Faire Leistungsbewertung von alternativen Lernprodukten: Erklärvideo
  • Medienkompetenzrahmen
  • 4K: Kommunikation, Kollaboration, Kreativität, kritisches Denken
08
Stundenverlaufsplan

SIEHE PDF

 

Literatur

Hassenstein, Friedrich (2003): Gedichte im Unterricht. In: Günter Lange, Karl Neumann, Werner Ziesenis (Hg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts. Grundfragen und Praxis der Sprach- und Literaturdidaktik. Bd. 2: Literaturdidaktik: Klassische Form, Trivialliteratur, Gebrauchstexte. Baltmannsweiler: Schneider, S. 621–646.

Nissen, Christine (2001): Schülerorientierter Lyrikunterricht. Eine Fallstudie über den Einsatz von Jugendlyrik in der Sekundarstufe I. Phil. Diss. Kiel.

Pichottky, Susanne (2013): Aktuelle deutschsprachige Rock- und Popmusik im Lyrikunterricht der Sekundarstufe I. Baltmannsweiler: Schneider [Deutschdidaktik aktuell 20].

Waldmann, Günther (2006): Produktiver Umgang mit Lyrik. Eine systematische Einführung in die Lyrik, ihre produktive Erfahrung und ihr Schreiben. Für Schule (Primär- und Sekundarstufe) und Hochschule sowie zum Selbststudium. Baltmannsweiler: Schneider.

PITT