5.2 Unterrichtsplanung

    • LZC1 – Der Schüler kann unter Anleitung Informationen in der Bibliothek und im
      Internet recherchieren und aufbereiten.
    • LZC2 – Der Schüler kann das Thema und den wesentlichen Inhalt von Sachtexten in den Hauptgesichtspunkten erfassen und aufgrund von Arbeitsaufträgen gesuchte Informationen in den Texten finden, markieren und ordnen.
    • LZC3 – Der Schüler kann Informationen verknüpfen und somit Zusammenhänge
      erkennen, um eine bestimmte Aufgabe zu lösen.
    • LZC4 – Der Schüler zeigt Interesse an audiovisuellen und elektronischen Medien.
    • LZC5 – Der Schüler kann seinen eigenen Standpunkt sachlich darlegen und begründen.
    • LZC6 – Der Schüler kann eigene Ansichten und Gefühle verständlich schildern.
    • LZG1 – Der Schüler kann sprachlich, thematisch und strukturell kontinuierliche und diskontinuierliche Texte sowie Bilder entschlüsseln.
    • LZG2 – Er kann diesen Medien Informationen entnehmen, Zusammenhänge herstellen und kritisch damit umgehen.
    • LZG3 – Er kann fremde Standpunkte wahrnehmen, nachvollziehen und mit eigenen Ansichten vergleichen.
    • LZG4 – Der Schüler kann sich an Gesprächen über vertraute Themen des Alltags
      verständlich beteiligen und eigene Standpunkte nachvollziehbar darlegen.
    • LZG5 – Der Schüler kann eigene Redebeiträge planen, ausführen und die Wirkung eigener und fremder Redeweisen reflektieren.
    • LZG6 – Der Schüler kann eigene Lese- und Medienerfahrungen sowie -interessen (bevorzugte Genres, mediale Angebote, Themen, Autorinnen/Autoren) beschreiben und bewerten.
    • LZG7 – Der Schüler hat die Methodenkompetenz, mediale Formate unterschiedlichster Art zu verstehen, zu nutzen, zu analysieren, zu interpretieren und zu bewerten.
    • MK1 – Informationen und Daten: 1.1 Daten, Informationen und digitale Inhalte recherchieren, 1.2 Daten, Informationen und digitale Inhalte analysieren und bewerten; 1.3 Daten, Informationen und digitale Inhalte speichern und verwalten; 1.4 Daten, Informationen und digitale Inhalte verarbeiten.
    • MK2 – Kommunikation und Zusammenarbeit: 2.1 Mit anderen zusammenarbeiten; 2.2 Daten, Informationen und digitale Inhalte teilen und publizieren.
    • MK3 – Erstellung von Inhalten: 3.2 Multimediale Dokumente erstellen.
    • MK4 – Digitale Welt: 5.2 Verantwortungsvoll und kreativ mit digitalen Medien umgehen.

     

    Aus diesen Grundlagen entwickelte konkrete Lernziele für die Unterrichtseinheit:

    Vorbemerkung: Die Lernziele von 6C und 6G sind identisch, allerdings erhalten die Schüler des enseignement général stärkere Unterstützung im Erreichen dieser Ziele

PITT