3.2 Unterrichtsplanung

    • LZC1 – Der Schüler kann Sprache als Mittel der Verständigung reflektieren.
    • LZC2 – Der Schüler kann sich sachlich und sprachlich angemessen mit Argumenten anderer auseinandersetzen und seinen eigenen Standpunkt sachlich darlegen und begründen.
    • LZC3 – Der Schüler kann auf den Kommunikationspartner eingehen und Konflikte sprachlich lösen.
    • LZC4 – Der Schüler zeigt Interesse an audiovisuellen und elektronischen Medien.
    • LZC5 – Der Schüler entwickelt ein Informationsbedürfnis und wird zum gewohnheitsmäßigen Nutzer der Medien, um sich über das aktuelle Geschehen auf dem Laufenden zu halten.
    • LZC6 – Der Schüler kann Informationen beschaffen und adressatenbezogen weitergeben. Dabei setzt er auch einfache Formen der Präsentation und Visualisierung sachgerecht ein.
    • LZG1 – Sprachwissen: Der Schüler eignet sich einen Basiswortschatz an und leistet Wortfeldarbeit zu Themen des Alltagslebens: Identität, Familie, persönliche Beziehungen, individuelle Bedürfnisse, Gefühle, Gedanken, Träume, Charakter etc.
    • LZG2 – Sprechtechnik: Der Schüler beherrscht Regeln zwischenmenschlicher Kommunikation.
    • LZG3 – Funktions- und intentionsgerechtes Sprechen: Der Schüler beherrscht ange- messene Reaktionen auf Redebeiträge und kann seine Ausdrucksweise situativ anpassen, fremde Standpunkte wahrnehmen, nachvollziehen und mit eigenen Ansichten vergleichen.
    • LZG4 – Texte in anderer medialer Form erschließen: eigene Lese- und Medienerfahrungen sowie -interessen (bevorzugte Genres, mediale Angebote, Themen, Autorinnen/Autoren) beschreiben und bewerten.
    • LZG5 – Medienerziehung: Methodenkompetenz, um mediale Formate unterschiedlichster Art verstehen, nutzen, analysieren, interpretieren und bewerten zu können.

     

  •  

    • MK1 – Informationen und Daten: 1.1 Daten, Informationen und digitale Inhalte recherchieren; 1.2 Daten, Informationen und digitale Inhalte analysieren und bewerten; 1.4 Daten, Informationen und digitale Inhalte verarbeiten
    • MK2 – Kommunikation und Zusammenarbeit: 2.1 Mit anderen zusammenarbeiten; 2.2 Daten, Informationen und digitale Inhalte teilen und publizieren; 2.3 Angemessene Ausdrucksformen verwenden (Netiquette)
    • MK3 – Erstellung von Inhalten: 3.1 Textdokumente erstellen; 3.2 Multimediale Dokumente erstellen
    • MK4 – Datenschutz und Sicherheit: 4.2 Personenbezogene Daten und Privatsphäre schützen; 4.3 Gesundheit, Wohlbefinden und Umwelt schützen
    • MK5 – Digitale Welt: 5.2 Verantwortungsvoll und kreativ mit digitalen Medien umgehen
    • VIESO1 – Handlungskompetenz: Verantwortung in persönlichen und gesellschaftlichen Entscheidungs- und Handlungssituationen übernehmen
    • VIESO2 – Argumentations- und Urteilskompetenz: Sich mit unterschiedlichen Positionen kritisch auseinandersetzen, begründet argumentieren und differenziert urteilen
    • VIESO3 – Reflexionskompetenz: Haltungen und Verhaltensmuster kritisch hinterfragen
    • VIESO4 – Fächerübergreifende Kompetenz: Verschiedene Disziplinen miteinander verbinden können
    • VIESO5 – Empathie und Perspektivübernahme: Sich in die Situation und das Erleben anderer versetzen und ihre Handlungen, Gefühle und Entscheidungen nachvollziehen
    • VIESO6 – Konfliktlösekompetenz: Lösungsmodelle entwickeln und Konflikte gewaltfrei lösen
    • VIESO7 – Diskursfähigkeit: Vernunftgeleitete Auseinandersetzungen führen und eigene Meinungen argumentativ begründen
PITT