#digitallife

Hassrede im Internet

3#Ichhassedich

zurück zur Übersicht

PITT

3.7 Virtuelle Klasse / Schülerfassung

Intro

#ichhassedich – Hate Speech in Netz, Musik und Film

Hate Speech  („Hassrede“) greift Macht- und Diskriminierungsverhältnisse auf, die in unserer Gesellschaft – auch im analogen Leben – verbreitet sind: Rassismus und Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus und antimuslimischer Rassismus, Sexismus, Homo- und Transphobie sowie viele weitere diskriminierende Strukturen.
Die sprachlichen und inhaltlichen Muster ähneln sich dabei und lassen sich in unterschiedlichen Formen von Hate Speech identifizieren.
Das Thema der heutigen Unterrichtseinheit #ichhassedich ist also Sprache und Gewalt – wir gehen der Frage nach, wie Diskriminierung über Sprache konstruiert wird.

Hate Speech ist der sprachlich ausgedrückte Hass gegenüber einer Personengruppe oder einer Einzelperson wegen ihrer Zugehörigkeit zu einer Personengruppe.“
Raul Krauthausen

Hate Speech ist der sprachliche Ausdruck von Hass gegen Personen oder Gruppen insbesondere durch die Verwendung von Ausdrücken, die der Herabsetzung und Verunglimpfung von Bevölkerungsgruppen dienen.“
Prof. Dr. Jörg Meibauer 

„Hate Speech unterscheidet sich von anderen Formen digitaler Gewalt. Während etwa von Cybermobbing, sogenannten Shitstorms oder einer verrohten Kommunikationskultur im Netz im Prinzip alle in gleichem Maße betroffen sein können, richtet sich Hate Speech vorwiegend gegen Personen, weil sie einer bestimmten Gruppe zugeordnet werden. Sie erfahren eine Abwertung aufgrund ihrer Hautfarbe, ihrer (vermeintlichen) Herkunft, ihrer Religion, ihres Geschlechts, ihrer sexuellen Orientierung oder ihres Körpers. Hate Speech ist insofern eng verknüpft mit dem Begriff gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit.“

 

Beispiele und Muster

SIEHE PDF

 

Auftrag
Hate Speech auf der Spur: THINK!

Wo in virtuellen Medien – sozialen Netzwerken, Chaträumen, Diskussionsforen, Musik(-videos), Filmen – empfindest du selbst Sprache auf die hier im Intro beschriebene Art und Weise als hasserfüllt, aggressiv oder verletzend?

> Suche ein Beispiel:
Für Musik(-videos) und Filme: Notiere/Kopiere dazu den Link zu dem Musikvideo oder Film und schreibe die Lyrics/das Script der betreffenden Stelle auf, die du als Hate Speech identifizierst.

> Oder
Für soziale Netzwerke, Chaträume, Diskussionsforen: Mache einen Screenshot und notiere/ kopiere den Link der betreffenden Stelle, die du als Hate Speech identifizierst. Achtung: Benutze keine privaten Chats oder Foren!

 

Hate Speech auf der Spur: PAIR!

Arbeite für diesen Auftrag mit maximal drei weiteren Klassenkameradinnen und Klassenkameraden zusammen: Trefft euch virtuell auf MS Teams oder in einem alternativen Videokonferenzraum, über den ihr eure Ergebnisse – also auch Musikvideos und Filmausschnitte – miteinander teilen könnt.

> Präsentiert der Reihe nach die von euch recherchierten Beispiele.

> Analysiert die Beispiele.
Trage unten in die Kästen zunächst deine eigenen Antworten auf die Leitfragen zu jedem Beispiel ein. Diskutiert dann gemeinsam eure Ergebnisse auf die folgenden Fragestellungen und notiert eure Gruppenergebnisse in Stichworten auf ein gemeinsames Arbeitsblatt.

  • Wie wird über Sprache Hass ausgedrückt und Gewalt ausgeübt: Welche Wörter, Wortfelder (und welche Stilmittel) könnt ihr erkennen? Welche nichtsprachlichen Elemente (z. B. musikalische und/oder bildhafte) könnt ihr erkennen, die diesen Effekt unterstützen?
  • Welche Motive für den Gebrauch von Hate Speech könnt ihr identifizieren – was möchte der Autor/Sprecher/Sänger warum bewirken?
  • Zusatzfrage: Wie könnte man in euren Beispielen sinnvoll auf Hassrede und Wutkommentare reagieren und antworten? Welche Ideen habt ihr für lösungsorientierte Reaktionen?

 

Hate Speech auf der Spur: SHARE!

Sammelt eure Ergebnisse in einem shared document – über ein Padlet, ein gemeinsam bearbeitetes Worddokument oder eine PPT-Folie, auf dem jede/r ihre/seine Beispiele (Auftrag II.1.) dokumentiert und auf dem ihr dann die Ergebnisse eurer Analyse (Auftrag II.2.) zusammenfasst. Bereitet das Dokument so vor, dass ihr in einer Videokonferenz eure Beispiele und Ergebnisse gut verständlich präsentieren könnt.

 

Quellen

Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (AJS). Landesstelle NRW/Landesanstalt für Medien NRW (2016): Hate Speech. Hass im Netz. Informationen für Fachkräfte und Eltern. Köln. https://pitt.lu/ext/hassimnetz.

Hate Speech im Netz – Erklärung, Beispiele und Reaktion. https://pitt.lu/ext/umgang.

Rieg, Timo (2018): Hate Speech. Ein bisschen Hass darf sein. In: Deutschlandfunk Kultur vom 23. Februar 2018. https://pitt.lu/ext/hatespeech.

  • Mehr
PITT